Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie e. V. (DGfM) hat den Lilastieligen Rötelritterling (Lepista personata) zum Pilz des Jahres 2016 gekürt. Der Pilz ist in ganz Europa verbreitet, jedoch durch den Einsatz von Düngemitteln und die zunehmende bauliche Versiegelung seines Lebensraums stark bedroht. Dieser auffällige Wiesenpilz wird auch Masken-Ritterling genannt. Sein großer hellockergrauer Hut wird 5 bis 25 Zentimeter groß. An der Unterseite des Hutes sind cremefarbene bis hellbraune oder -graue Lamellen dicht angeordnet. Sein Fruchtkörper bildet sich fast ganzjährig, besonders aber in Frostperioden von Oktober bis November.
Hier erfahren Sie mehr über den Lilastieligen Rötelritterling:
Die sattgelben Blüten schmücken zur Osterzeit in vielen Gegenden Deutschlands Wiesen, Wegränder und Böschungen. Dennoch wird die Wiesenschlüsselblume in vielen Gebieten immer seltener. Die Anordnung der Blüten erinnert an einen Schlüsselbund, daher der Name der Blume.
Weitere Infos der Wiesenschlüsselblume: