Wildtier des Jahres 2016: der Feldhamster

Wildtier des Jahres 2016: der FeldhamsterGenau 20 Jahre nach der erstmaligen Wahl zum "Wildtier des Jahres" steht der Feldhamster erneut im Rampenlicht. Das klingt gut, ist aber eigentlich ein Warnsignal, denn die Schutzgemeinschaft weist damit auf besonders gefährdete Arten hin.

Hier erfahren Sie mehr über den Feldhamster:

Pilz des Jahres 2016: der Lilastielige Rötelritterling

Pilz des Jahres 2016: der lilastielige RötelritterlingDie Deutsche Gesellschaft für Mykologie e. V. (DGfM) hat den Lilastieligen Rötelritterling (Lepista personata) zum Pilz des Jahres 2016 gekürt. Der Pilz ist in ganz Europa verbreitet, jedoch durch den Einsatz von Düngemitteln und die zunehmende bauliche Versiegelung seines Lebensraums stark bedroht. Dieser auffällige Wiesenpilz wird auch Masken-Ritterling genannt. Sein großer hellockergrauer Hut wird 5 bis 25 Zentimeter groß. An der Unterseite des Hutes sind cremefarbene bis hellbraune oder -graue Lamellen dicht angeordnet. Sein Fruchtkörper bildet sich fast ganzjährig, besonders aber in Frostperioden von Oktober bis November.

Hier erfahren Sie mehr über den Lilastieligen Rötelritterling:

Blume des Jahres 2016: die Wiesenschlüsselblume

Blume des Jahres 2016: die WiesenschlüsselblumeDie sattgelben Blüten schmücken zur Osterzeit in vielen Gegenden Deutschlands Wiesen, Wegränder und Böschungen. Dennoch wird die Wiesenschlüsselblume in vielen Gebieten immer seltener. Die Anordnung der Blüten erinnert an einen Schlüsselbund, daher der Name der Blume.

Weitere Infos der Wiesenschlüsselblume:

Fisch des Jahres 2016: der Hecht

Fisch des Jahres 2016: der HechtDer Deutsche Angelfischerverband (DAFV) hat den Hecht (Esox lucius) zum Fisch des Jahres 2016 ernannt. Der Hecht ist eine der bekanntesten heimischen Fischarten. Die Wahl des Hechtes zum Fisch des Jahres soll auf nachhaltige, verantwortungsvolle Naturnutzung und die Renaturierung von Ufern und Auen aufmerksam machen. Denn diese sind nicht nur Rückzugsraum und Laichplatz des Hechtes, sondern gleichzeitig auch der Lebensraum vieler weiterer Tier- und Pflanzenarten.

Hier erfahren Sie mehr über den Hecht:

Staude des Jahres 2016: die Schwertlilie

Staude des Jahres 2016: die SchwertlilieDie blaue Iris mit der eleganten Blüte eignet sich gut als Zierpflanze, etwa als Staude für den Uferbereich des Gartenteiches. Im Gartenhandel sind deshalb die Wildform und noch häufiger die vielen Zuchtformen der Sibirischen Schwertlilie erhältlich.

Weitere Infos zur Schwertlilie: